Jürgen von der Lippe
Auch Jürgen von der Lippe zeigt die Rote Karte gegen Rassismus !
Und wieder einmal ging das Bayer 04 Trikot "Zeig' Rassismus die Rote Karte" auf Wanderschaft und begegnete Jürgen von der Lippe. Selbiger gastierte am 22.5.2008 mit seinem Best Of - Programm im Leverkusener Forum und begeisterte Jung und Alt.
Nach der Veranstaltung konnte ganz sicher festgestellt werden, dass er noch lange nicht zum alten Eisen zählt, er vielmehr mit netter Alltagskomik zu überzeugen und mit der Deutschen Sprache umzugehen vermag wie kaum ein anderer. Ein Hochgenuss an Unterhaltung mit konzerttauglichen Gesangsdarbietungen die in dieser Qualität nicht erwartet werden durften....oder doch ?
Das Tourmanagement lud Hartmut Gähl und Vater nach der Veranstaltung zu einem gemeinsamen Foto mit Jürgen ein, der gerne die Aktion unterstützen und auch die Rote Karte gegen Rassismus zeigen wollte. Hartmut Gähl bedankte sich anschließend für die Unterstützung und erhielt die Antwort: " Nichts zu Danken, das habe ich gern unterstützt!"
Jürgen von der Lippe ist ein deutscher Fernsehmoderator, Entertainer, Schauspieler und Komiker. Sein Künstlername rührt angeblich daher, dass der Fluss Lippe in der Nähe seines Geburtsorts Bad Salzuflen entspringt, was aber ein geografischer Irrtum ist. Vielmehr hat Jürgen von der Lippe in einem Interview bemerkt, dass er den Namen gewählt habe, weil Journalisten damit viele Wortspiele bilden könnten.
Seine Fernsehkarriere begann 1980 als „Hausmeister“ in dem von Marijke Amado und Frank Laufenberg moderierten WWF Club, in dem er bis 1984 bei 158 Folgen mitwirkte. Er war 1976 Mitbegründer der Gebrüder Blattschuss, mit denen er den Hit Kreuzberger Nächte hatte. 1979 verließ er die Gruppe. Seit dem ist er als Solomusiker mit meist humoristischen Liedern aktiv. Sein größter musikalischer Erfolg war bisher "Guten Morgen, liebe Sorgen", der im Juli und August 1987 in der ZDF-Hitparade Platz eins einnahm.
In seinen zahlreichen Bühnenprogrammen seziert von der Lippe Merkwürdigkeiten und Begebenheiten des Alltags und nimmt diese und mit viel Selbstironie auf die Schippe, wobei er vor allem die ihn kennzeichnenden Hawaii-Hemden trägt. Dabei nutzt er oft die Gegebenheiten der deutschen Sprache mit ihren vielen Fremdwörtern und Synonymen.
{youtube}aC75sceqs8Y{/youtube}