Kataklysm

Die Band Kataklysm wurde im Jahr 1991 von Sylvain Houde, Jean-François Dagenais, Maurizio Iacono sowie Ariel Saied in Montreal gegründet. 1992 veröffentlichten sie ihre erste Demoaufnahme Death Gate Cycle of Reincarnation. Mit dieser Aufnahme bewarben sie sich bei dem deutschen Label Nuclear Blast, welches die Band 1993 unter Vertrag nahm.
Derweil trennte die Gruppe sich von ihrem Schlagzeuger Ariel Saied, der durch Max Duhamel ersetzt wurde. Mit The Mystical Gate of Reincarnation veröffentlichte die Band 1993 ihre erste EP. Anschließend wurden mit Rehearsal und The Vortex of Resurrection zwei weitere Demoaufnahmen produziert und veröffentlicht.
1995 erschien mit Sorcery Kataklysms erstes Studioalbum. Dies wurde, wie auch alle folgenden Alben, von Gitarrist Dagenais produziert. Noch im selben Jahr musste Duhamel die Band aufgrund von Knieproblemen kurzfristig wieder verlassen. Er wurde vorübergehend durch Nick Miller ersetzt. Zusammen mit Deicide, Cathedral, Brutal Truth, Sinister und Fleshcrawl spielte die Band daraufhin eine Tour durch Europa. Mit Miller veröffentlichte die Band ihr zweites Studioalbum Temple of Knowledge und startete ihre erste Headliner-Tournee, unter anderem durch Europa.
1998 verließ Sänger Sylvain Houde die Gruppe, da er sich mit der Musik von Kataklysm nicht mehr identifizieren konnte. Sein Part wurde von Bassist Maurizio Iacono übernommen. Neuer Bassist der Band wurde Stephane Barbe. Neben der Wiederveröffentlichung des Debütalbums und der ersten EP (Nuclear Blast), wurde 1998 das dritte Album Victims of This Fallen World sowie die Live-CD Northern Hyperblast über das Label Hypnotic International veröffentlicht.
In den folgenden zwei Jahren veröffentlichten Kataklysm die Alben The Prophecy und Epic: The Poetry of War. Zwischenzeitlich kehrte der von seinen Knieproblemen rehabilitierte Schlagzeuger Max Duhamel zur Band zurück. Nach einer Headlinertour durch 19 Länder erschien im Herbst 2002 Kataklysms sechstes Studioalbum Shadows and Dust. Das Album gilt seither als das Durchbruchsalbum der Band. Am Songwriting waren hauptsächlich Iacono und Barbe beteidigt. Mit dem Mix aus Blastbeats, eingängigen Liedstrukturen und technisch anspruchsvollen Passagen hatte die Band ihren heutigen Stil gefunden. Auf der anschließenden Tour mit The Haunted und Skinless war Jean-François Richard als Schlagzeuger der Band tätig, nachdem Duhamel die Band aus privaten Gründen erneut verließ.
Im Frühjahr 2004 erschien mit Serenity in Fire das nächste Album der Gruppe. Das Songwriting wurde von Gitarrist Jean-François Dagenais übernommen. Außerdem ist Peter Tägtgren mit einem Screamingpart zu hören. Während der nachfolgenden No More Serenity Tour begleitete erneut ein anderer Schlagzeuger die Band, Martin Maurais, der auch bei den nachfolgenden Touren mit Danzig, Trivium und Napalm Death dabei war.[5] Er verließ Kataklysm jedoch nach der Tour, da es, auf Grund seiner Unerfahrenheit, zu Spannungen zwischen ihm und der Band kam. Sein Nachfolger wurde Rückkehrer Max Duhamel, der auch nach seinem zwischenzeitlichen Verlassen noch immer mit der Band in Kontakt stand. Nach der Überwindung seiner persönlichen Probleme entschied sich die Band Duhamel wieder aufzunehmen.
Weitere Informationen zu Kataklysm:
http://www.kataklysm.swizcorp.com/